Der einstellbare Sub-Femtoampere Verstärker DDPCA-300 ist die neueste Erweiterung des breiten Spektrums rauscharmer Transimpedanzverstärker. Das außergewöhnliche Design erreicht hervorragende Eingangsrauschwerte von minimal 0,2 fA/√Hz und 0,4 fA Spitze-Spitze.
Die Verstärkung kann manuell oder per Interface über einen weiten Bereich von 104 bis 1013 V/A eingestellt werden. Damit besitzt der Verstärker eine Dynamik von mehr als 240 dB und erlaubt Strommessungen von Sub-Femto- bis Milliampere durch einfaches Umschalten des Messbereiches. Das kompakte Design ermöglicht den Einsatz direkt an der Signalquelle und vermeidet somit Signalbeeinträchtigungen durch lange Kabel. Zur Optimierung des Signal-Rauschabstandes kann das Gerät mit Hilfe der integrierten Signalfilter an die individuellen Messbedingungen angepasst werden. Und selbst in der höchsten Verstärkungsstufe ist die Bandbreite für die direkte Messung einzelner Femtoampere ohne externe Mittelung geeignet (siehe Grafik 1).
Drift und Offset-Ströme können speziell im Femtoampere-Bereich Messfehler und ein Verschieben der Grundlinie bewirken. Daher ist das Design des DDPCA-300 für hohe Langzeitstabilität und äußerst geringe Drift optimiert. Die unten stehende Grafik 2 zeigt das Driftverhalten des Verstärkers über einen langen Zeitraum. Dabei werden Driftwerte von weniger als 0,5 fA während einer Dauer von mehr als 7 Stunden erreicht. Sollte sich ein Verschieben der Grundlinie z.B. durch starke Temperaturänderungen nicht vermeiden lassen, kann der resultierende Fehlerstrom durch die eingebaute Offseteinstellung kompensiert werden.
Die hohe Messempfindlichkeit des DDPCA-300 ist nützlich für die Charakterisierung von hochohmigen Halbleitern (z.B. MOS und JFETs) und Quanten-Dots. Eine einstellbare Vorspannung direkt am Verstärkereingang kann dazu genutzt werden, die Proben in den richtigen Arbeitspunkt zu bringen. Die Einstellung der Vorspannung erfolgt manuell am Verstärker oder über das Interface im Bereich von ±10 V. Für Anwendungen wie Fotostrom- oder Ladungsmessungen, die keine Vorspannung benötigen, kann diese einfach abgeschaltet werden.
Modell | DDPCA-300 | |||||||||
Verstärkung [V/A] | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 1010 | 1011 | 1012 | 1013 |
3-dB Bandbreite* [Hz] | 400 | 400 | 400 | 400 | 150 | 150 | 20 | 20 | 1 | 1 |
Anstiegszeit* (10% - 90%) [ms] | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 0,8 | 2,3 | 2,3 | 17 | 17 | 350 | 350 |
Integriertes Eingangsrauschen* (Spitze-Spitze) | 7 nA | 7 nA | 70 pA | 70 pA | 1.2 pA | 1.2 pA | 50 fA | 50 fA | 2 fA | 2 fA |
Spektrale Eingangsrauschdichte [/√Hz] |
45 pA | 45 pA | 0,5 pA | 0,5 pA | 15 fA | 15 fA | 1,3 fA | 1,3 fA | 0,2 fA | 0,2 fA |
Verstärkungsgenauigkeit | ±1 % | |||||||||
Einstellbares Tiefpass Filter | 3 Einstellungen: Volle Bandbreite, 0,7 Hz und 0,1 Hz | |||||||||
Ausgang | ±10 V, ±30 mA | |||||||||
Vorspannung | ±10 V, max. 10 mA, am Verstärkereingang anliegend, über Trimmer und externe Steuerspannung einstellbar | |||||||||
Versorgungsspannung | ±15 V, +70 mA / –15 mA typ., ±150 mA empfohlen | |||||||||
Steuerinterface |
4 Opto-Koppler geschützte digitale Eingänge, TTL/CMOS kompatibel, sowie ein analoger Eingang zur Steuerung der Vorspannung |
|||||||||
Gehäuse | 170 x 60 x 45 mm (L x B x H), Gewicht 320 g | |||||||||
Datenblatt | 278 kB |
* Die Werte für Bandbreite, Anstiegszeit und integriertes Eingangsrauschen in obiger Tabelle gelten für die Signalfilter-Einstellung "Volle Bandbreite". Geringere Spitze-Spitze Rauschwerte können in der Filterstellung "0,7 Hz" bzw. "0,1 Hz" erzielt werden. Das minimale Eingangsrauschen von 0,4 fA Spitze-Spitze wird in den Verstärkungsbereichen 1012 und 1013 V/A mit einer Filtereinstellung von 0.1 Hz erreicht.
Offset über Trimmer einstellbar. LED Overload Anzeige. Eingang gegen Transienten bis ±2 kV geschützt. Ausgang kurzschlussfest. Versorgungsspannung ±15 V über 3-Pin Lemo® Buchse. Ein passender Stecker wird mitgeliefert. Passendes Netzteil der Serie PS-15 optional erhältlich. Weitere Einzelheiten siehe Datenblatt.
Grafik 1: Femtoampere Messungen in Echtzeit ohne Mittlung
Grafik 2: Langzeit Drift
Mit dem äußerst rauscharmen Quarz-Stimmgabel Ladungsverstärker HQA-15M-10T ergänzt FEMTO sein Produktspektrum um einen anwendungsspezifischen Verstärker.
Mit der komplett neu entwickelten Fotoempfänger/Fotodetektoren-Plattform HBPR legt FEMTO die Messlatte im Bereich der symmetrischen (balanced) Fotoempfänger auf eine neue Höhe.
FEMTO® Messtechnik GmbH
Klosterstraße 64
10179 Berlin
Deutschland
Tel.: +49-(0)30-280 4711-0
Fax: +49-(0)30-280 4711-11
E-Mail: info@femto.de
© FEMTO 2023